Song Slam
Song Slam – ein Wettbewerb für Singer-Songwriter
Ein Nachwuchswettbewerb für singende Poeten, Singer-Songwriter, Text-Elektronik Bastler, Wort-Klang-Experimente, Pop, Soul, HipHop, Funk, Punk, Chanson, Blues, Elektro…alles das ist möglich beim Song Slam. Eine zufällige Jury aus dem Publikum bewertet die Beiträge. Die Besten treten im Finale noch einmal an.
Ein Song Slam funktioniert wie ein Poetry Slam mit Live-Musik
Anmeldung (für Musiker_innen) jeweils an:
slam@kulturnetz-frankfurt.de
Bitte Anmeldeformular ausfüllen und mitschicken: AnmeldeformularSongslam
Aktuelle Termine und Infos:
https://www.facebook.com/SongSlamFrankfurt
Song Slam Frankfurt auf Youtube
Leider ist unsere langjährige Homelocation, der Orange Peel Club ein Opfer der Pandemie. Daher gibt es jetzt neue Projekte und neue Locations.
Neu! Song Slam Eschborn,
Eschborn K, Jahnstraße 3
Alle 2 Monate am letzten Samstag im Monat (Jan/März/Mai…)
https://eschborn-k.de/song-slam/
Veranstalter: Eschborn K, in Kooperation mit Dirk Hülstrunk
Anmeldung (für Musiker_innen) jeweils an:
slam@kulturnetz-frankfurt.de
Bitte Anmeldeformular ausfüllen und mitschicken: AnmeldeformularSongslam
Regeln/Ablauf:
-Nur Solokünstler oder Duos. Keine Bands
-Nur selbst getextete & komponierte Songs (keine Cover-Songs, keine Instrumentals)
-Songs müssen live gespielt werden. Keine Playbacks!
-Zeitbegrenzung: 2 Songs Vorrunde und 1 Song Finale.
-Die Reihenfolge des Auftritts wird auf der Bühne gelost
-Die Künstler bringen ihre Instrumente mit. Alle Instrumente erlaubt, wenn sie schnell aufzubauen sind. Keine Umbaupause möglich.
-Wir stellen DI Box und Mikrofone
-10 Minuten Soundcheck pro Act
-Eine Publikumsjury entscheidet mit Wertungstafel welche drei Künstler aus den Vorrunden im Finale noch mal antreten

Seit 2014 veranstaltet Kulturnetz Frankfurt e.V. den Song Slam Frankfurt als regelmäßige, nicht kommerzielle, offene Kultur-Bühne, die junge Musiker und Autoren für einen kreativen Austausch zusammen bringen möchte und ein junges Publikum ansprechen will. Regionale und überregionale, erfahrene und weniger erfahrene Künstler treffen aufeinander und können sich vernetzen. Auch Gäste aus dem Ausland sind willkommen. Die Veranstaltung ist niederschwellig und multikulturell. Gleichzeitig fördert sie nicht nur die Vernetzung junger Künstler, sondern durch interaktive Elemente auch den sozialen Austausch des Publikums. In einer Welt, in der gerade für junge Menschen der Aufenthalt in virtuellen Räumen zur Normalität geworden ist, bietet der Song Slam einen echten Raum, der echte Begegnungen mit Menschen verschiedenster Herkunft und sozialer Schichten erlaubt.
So wird aktiv Toleranz gefördert.
